top of page
Kooperation mit der Universitätsklinik Würzburg –
Comprehensive Cancer Center Mainfranken
Über die
Kooperation

Die Birgit Werner Stiftung setzt sich das Ziel, für junge Frauen mit einer Tumorerkrankung ein individuelles und ressourcenorientiertes Angebot zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Realisierung persönlicher Wünsche und Ziele der Betroffenen sowie die psychologische Betreuung der Erkrankten und deren Angehörigen während des Klinikaufenthaltes und darüber hinaus durchzuführen.

Psychoonkologisches Team im UKW

Das psychoonkologische Team im Uniklinikum Würzburg bietet Beratung und Hilfe bei psychischen Problemen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung. Das Betreuungsangebot umfasst neben Einzelgesprächen für an Krebs erkrankte Patienten oder deren Angehörige auch Gesprächsgruppen sowie Paar- oder Familiengespräche.

Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen psychotherapeutische Unterstützung

  • bei der Krankheitsverarbeitung

  • bei der Bewältigung von Ängsten und Depressionen

  • bei der Bewältigung von Krisen

  • bei der Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

  • bei der Abwägung schwieriger Entscheidungen und dem Setzen von Prioritäten

  • bei der Neuorientierung und der Entwicklung von Perspektiven

  • beim Umgang mit Angehörigen und der Bewältigung von Problemen innerhalb von Partnerschaft und Familie

  • zur Minderung von Anspannung und Stress

  • zur Förderung des Gesundheitsverhaltens

  • beim Erlernen und der Anwendung von Entspannungstechniken

  • im Umgang mit Fatigue

Auch nach einem stationären Aufenthalt bieten wir Ihnen ambulant weiterhin psychoonkologische Unterstützung an. Hilfreich kann auch der Austausch mit Gleichbetroffenen sein. Die enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen in der Region ist uns sehr wichtig. Bei der Suche nach einem Ansprechpartner und der Kontaktaufnahme unterstützen wir Sie gerne. Neben Gruppentreffen besteht selbstverständlich auch hier die Möglichkeit für Einzelgespräche.

Zum online Angebot des CCCM der Uniklinik Würzburg >

Übersicht der Arbeit im Jahr 2021

Fördervolumen:                                                                                  21.800 €

Anzahl der insgesamt betreuten jungen Frauen:                         36
Einzelmaßnahmen – Anzahl der Kontakte                                    181
Alter der Frauen im Durchschnitt                                                    33 Jahre
Tumor-Arten - Anzahl                                                                        14
Gesprächsdauer (Durchschnitt)                                                       45 – 50 Min

Intensivbetreuung bei 6 Patientinnen                                            16-29-mal pro Patientin

Festliches Abendessen

Wünsche erfüllen

Wir unterstützen Sie bei der Verwirklichung persönlicher Anliegen

Relaxation

Entspannungskurse

Offene Entspannungskurse für TumorpatientInnen und Angehörige
(Start 13. Oktober – achtwöchiger Kurs)

Glückliche Fotografin

Der Film Ihres Lebens

In Zusammenarbeit mit der Ulmer Schatzkiste.

Mutter-Kind-Yoga

Wir erfüllen
Wünsche

Es ist lebensbejahend sich auf die Menschen, Aktivitäten und Erinnerungen zu besinnen

um die Zeit die bleibt zusammen oder alleine rundum genießen zu können.

Erfahren Sie mehr über das Zusammenwirken von

Birgit Werner Stiftung und Uniklinikum Würzburg.

 

Freudenmomente schenken – Lichtblicke schaffen

 

Mit einer Tumorerkrankung und ihrer Behandlung gehen häufig psychische und körperliche Belastungen einher. Oft leidet die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Eine umfängliche psycho-onkologische Versorgung ist in allen Erkrankungsphasen wesentlich.

Das Ziel ist daher, den Betroffenen ein individuelles und ressourcenorientiertes Angebot mit dem Schwerpunkt auf der gemeinsamen Realisierung persönlicher Wünsche und Ziele zu ermöglichen.

Wir möchten Sie mit persönlicher Unterstützung während der Krebsbehandlung begleiten und nach besten Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Lebenssituation beitragen.

Wir unterstützen Sie…

  • in der Anschaffung und Bereitstellung kleiner Freuden, die den Klinikalltag erträglicher machen (zum Beispiel Zeichen-/ Bastelmaterialien, Duftöl)

  • In der Organisation und Umsetzung von individuellen Lichtblicken, Auszeitmomenten
    (zum Beispiel Ausflüge, Konzert- /Theaterbesuche, Sportveranstaltungen, Wellnessangebote, Töpferkurse, besondere Dinnerevents …)

… oder der Verwirklichung Ihres ganz persönlichen Anliegens.

Beispiele für durchgeführten Aktivitäten neben der intensiven psychologischen Betreuung:

  • Organisieren und Stiften eines exklusiven Weihnachts-Menüs - von einem Sterne-Koch zubereitet - für ein gemeinsames Essen der Erkrankten mit ihrer Mutter.

  • Organisieren eines Fluges und Reise einer Erkrankten in ihren Heimatort zum Abschiednehmen von Familie und Freunden.

  • Besuch der Psychologin in einer Kita, in der 2 Kleinkinder einer Schwerst-Erkrankten betreut wurden. Das Kita Personal wünschte sich Hilfe und richtungsweisende Hinweise im Umgang mit den Kindern der Betroffenen in deren besonderen Lebenssituation, u.a. auch wegen des Kontakts zu den anderen Kindern der Kita.

  • Angebot zur Erstellung eines Films bzw. eines Audios an eine Patientin, die die Absicht äußerte, für ihre Kinder und Angehörigen einen digitalen Nachlass erstellen zu wollen.

  • Organisation der pflegerischen Unterstützung einer Erkrankten, die den Wunsch des Besuchs einer Sehenswürdigkeit im Umland von Würzburg geäußert hatte.

  • Organisation der ärztlichen und pflegerischen Betreuung einer Schwerst-Erkrankten zur Realisierung ihres Wunsches, die seit längerer Zeit geplante Hochzeit nicht im Krankenhaus erleben zu müssen, sondern eine Zeremonie in einer geschützten besonderen Räumlichkeit mit ihren Angehörigen begehen zu können.

  • Begleitung und Finanzierung eines gemeinsamen Zoo-Besuchs der Erkrankten mit ihrer Familie und Kindern.

Wünsche efüllen

Weitere Angebote/ Aktuelles (für betroffene Patientinnen)

 

Offene Entspannungsgruppe für Tumorpatientinnen und Angehörige
Start 13. Oktober – achtwöchiger Online-Kurs

Als wirksame Therapieverfahren zur Bewältigung von Stress, Angst, Schmerzen und anderen körperlichen Beschwerden haben sich insbesondere Übungen zur Entspannung und Achtsamkeit sowie die Arbeit mit inneren Bildern mittels geleiteter Vorstellung bewährt. Wie bieten interessierten Betroffenen sowie den Angehörigen an, entsprechende Übungen unter Anleitung in einer wöchentlich stattfindenden Gruppe kennenzulernen und zu vertiefen. Die Übungen werden im Sitzen oder Liegen und im Stehen erlernt, mit dem Ziel, diese selbstständig im Alltag durchführen zu können. Im Zentrum unseres Gruppenangebots stehen Entspannungsübungen wie die Progressive Muskelentspannung sowie Yoga- und Atemübungen. Diese Verfahren fördern innere Ausgeglichenheit, Ruhe, Konzentration und eine Verbesserung der Körperkraft. Die Techniken sind leicht zu erlernen und können gut im Alltag eingesetzt werden. Das Angebot ist kostenfrei. Treffen: Die Selbsthilfegruppe findet online statt; donnerstags von 10:00-11:00 Uhr. Interessierte Teilnehmende erhalten nach ihrer Anmeldung den Link zum Online-Kurs Anmeldung und Information: Telefon: 0931 201-35350 (Anmeldung/ Rezeption) E-Mail: anmeldung_ccc@ukw.de Marie-Luise Popp Telefon: 0931 201-35883 (Di/Do) E-Mail: popp_m11@ukw.de

Entspannungskurse

Team

Marie-Luise Popp

Zusammen mit Fr. Dr. Jentschke ist Marie-Luise Popp (B. Sc. Psychologie) die derzeit wirkende Kraft der Birgit Werner Stiftung im Uniklinikum.

„Bei Anliegen, Wünschen oder Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an mich. Es ist mir eine große Freude, Ihnen durch die Stiftung eine individuelle Betreuung über das gewöhnliche Maß hinaus, ermöglichen zu können.

Wünsche müssen nicht immer von Anfang an klar sein, Wünsche und Bedürfnisse können mit der Zeit erst entstehen und reifen. Wünsche können materieller wie immaterieller Natur sein.

Wünsche und Bedürfnisse sind vielseitig und individuell: es muss nicht immer der eine große Herzenswunsch sein. Es kann auch der Wunsch nach einer Packung Heilerde gegen die durch die Chemotherapie verursachte Übelkeit beim Essen sein.“
 

Marie-Luise Popp (B.Sc.Psychologie)

Dr. Elisabeth Jentschke

Leitung: Psychoonkologischer und Neuropsychologischer Dienst

Systemische Psychotherapeutin / Familientherapeutin

Dr. E. Jentschke

Im Werden…

Um die Möglichkeiten der individuellen Unterstützung in Zukunft auszubauen, sind wir stets auf der Suche nach neuen Wegen, mit anderen Projekten und gemeinnützigen Organisationen eine Zusammenarbeit aufzubauen. Wir freuen uns, in den letzten Monaten einen persönlichen Kontakt zum Herzenswunsch Krankenwagen der Malteser in Würzburg sowie der Ulmer Schatzkiste des Universitätsklinikum Ulm gewonnen zu haben.

In Kürze mehr dazu hier auf unserer Website.

Film meines Lebens
Nil Venditti – © Design: KATHASchmidt.de / Foto: Alessandro Bertani

MUSIK
MUT
FRAUEN

Das Benefizkonzert der Birgit Werner Stiftung, vom 14.05.2022, in der Residenz Würzburg. 

BAUMPFLANZPROJEKT

Birgits Liebe zur Natur und die Erinnerung an ihre regelmäßigen „Nordic-Walking“-Gänge durch das Gelände der Landesgartenschau 2018 am Hubland ließ die Stifter auf die Idee kommen, mit dem Gartenamt der Stadt Würzburg Kontakt aufzunehmen um bei der Anpflanzung von Bäumen auf diesem Areal zu helfen. Hier bot sich eine Planung an, die unter dem Motto stand „Nach der Mall kommt das Grün…“, denn nach dem Abriss des ehemaligen US-Einkaufszentrums „Mall“ sollte durch Anpflanzungen von Bäumen neues Grün entstehen. Es wurden durch das Grünflächenamt Baumarten ausgewählt, die sich in den zurückliegenden Würzburger Extremsommern bewährt haben: Blauglockenbaum, Walnuss, Zerr-Eiche, Spitz-Ahorn, Feld-Ahorn, Libanon-Zeder und Purpur-Erle. Insgesamt wurden über 40 stattliche Bäume gepflanzt. Zwischen den Bäumen wurde eine Blumenwiese angesät. Sie soll sich zu einer artenreichen extensiven Langgraswiese entwickeln – Lebensraum für zahlreiche Bienen und Insekten.
Die Birgit Werner Stiftung beteiligte sich mit der Übernahme des Kostenbeitrags für die Anpflanzung von Blauglockenbaum, Blasenesche und Blutahorn. Für die notwendige Rast bei Sparziergängen durch den Wiesenpark spendete die Stiftung eine neue Parkbank an der Anpflanzung. Die Übergabe des im Frühjahr 2020 begonnenen Projekts erfolgt unter Beachtung der notwendigen Abstandsregelungen während der Corona-Pandemie am 07.09.2020 unter Beteiligung des Herrn Bürgermeisters Martin Heilig, des Leiters des Grünflächenamts Herrn Dr. Helge Grob und des Abteilungsteilers Herrn Bernd Rausch.

PSYCHOTHERAPEUTIN